In May 1974, Joseph Beuys spent a week living with a coyote in New York’s René Block Gallery. „Coyote: I like America and America likes me.“
Beuys had himself wrapped in felt at the airport and taken to the gallery by ambulance. The gallery was divided into two parts, a large and a small room, they were separated by bars. The small room was for the audience. In the larger part, the coyote and Beuys met and shared the felt in which a torch glowed and a pile of straw, there were also gloves, a walking stick and two stacks of issues of the Wall Street Journal.
Over the seven days, Beuys repeated a specific sequence of movements. He wrapped himself in the felt so that it covered him completely and only the walking stick stuck out of the tent. Crouching on the ground, he moved towards the animal, finally falling over abruptly.
He then jumped up and dropped the felt, throwing his gloves to the coyote. Three small notes were heard on his triangle, then silence and 20 seconds of the roaring of turbines from the tape. But what exactly happened was determined by the coyote. After a week, he said goodbye to the animal and had himself driven back to the airport by ambulance.
The marked photos in the video are screenshots from Wikipedia.
The photos and video were taken on my travels through the USA, New York 2001, Pittsburgh 2001, Detroit 2001, Rock Island, IL 2001, Video Kewanee, IL 2010.
It should indeed be a topic in every school textbook that the precondition for the colonisation of the USA is the expulsion, destruction and impoverishment of the First Nation – and that „Winnetou“ is a mockery of this.
(Artist statement, i.e. AB, not JB :-))
Im Mai 1974 hat Joseph Beuys eine Woche mit einem Kojoten in der New Yorker René Block Galerie gelebt. „Coyote: I like America and America likes me.“
Beuys hat sich am Flughafen in Filz einwickeln und mit dem Krankenwagen zur Galerie fahren lassen. Die Galerie war in zwei Teile aufgeteilt, einen großen und einen kleinen Raum, sie waren durch Gitterstäbe getrennt. Der kleine Raum war für die Zuschauer*innen vorgesehen. Im größeren Teil trafen sich der Kojote und Beuys und teilten den Filz, in dem eine Taschenlampe glühte und einen Haufen Stroh, außerdem gab es Handschuhe, einen Spazierstock und zwei Stapel Ausgaben des Wall Street Journals.
In den sieben Tagen wiederholte Beuys eine bestimmte Abfolge von Bewegungen. Er hüllte sich in den Filz, sodaß er ihn ganz bedeckte und aus dem Zelt nur der Spazierstock heraus ragte. Er bewegte sich auf den Boden kauernd in Richtung des Tieres, um schließlich abrupt umzufallen.
Danach sprang er auf und ließ den Filz fallen, seine Handschuhe warf er dem Kojoten zu. Drei kleine Töne waren auf seiner Triangel zu hören, danach Stille und 20 sec das Röhren von Turbinen vom Band. Was aber genau geschah bestimmte der Kojote. Nach einer Woche verabschiedete er sich von dem Tier und ließ sich per Krankenwagen zurück zum Flughafen fahren.
Die gekennzeichneten Fotos im Video sind Screenshots von Wikipedia.
Die Fotos und der Video sind auf meinen Reisen durch die USA entstanden, New York 2001, Pittsburgh 2001, Detroit 2001, Rock Island, IL 2001, Video Kewanee, IL 2010.
Es sollte tatsächlich in jedem Schulbuch Thema sein, dass die Voraussetzung für die Kolonialisierung der USA die Vertreibung, Vernichtung und Verelendung der First Nation ist – und dass „Winnetou“ eine Verhöhnung dessen ist.
(Artist statement, also AB, nicht JB :-))